Es hat uns gefreut, Ihnen im Rahmen unserer Online-Werkschau den aktuellen Stand des Stadtteilentwicklungskonzepts präsentieren zu dürfen.
Die gesamte Präsentation zum Durchblättern finden Sie hier:
210219_Praesentation_WdmFs_lowfinal1Hier können Sie die Präsentation außerdem als PDF runterladen.
Liebe Favoritnerinnen und Favoritner,
Aufgrund der immer noch angespannten Corona-Situation müssen wir in dieser letzten Phase des Prozesses verschiedene Beteiligungsangebote an die derzeitigen Sicherheitsanforderungen anpassen.
Es ist uns aber wichtig, dass diese Möglichkeiten nicht ausschließlich ins Internet verlegt werden. Daher werden statt der Werkstatt eine Kombination unterschiedlicher Formate eingesetzt, um eine breite Diskussion zum Ergebnis des Prozesses zu ermöglichen. Die Online Konferenz, die am kommenden Montag, den 22.2.2021 von 17-19 Uhr mit einer Online-Präsentation (Anmeldung unter: mitreden@ma21.wien.gv.at) startet ist also nur eines dieser Angebote. Darüber hinaus wird eine Ausstellung vor Ort vorbereitet, die im Bereich der Endstation U1 aufgestellt wird. Auch wird es eine Stadtteilzeitung geben. Die Online-Werkschau selbst wird dauerhaft auf favoriten.wienwirdwow.at einsehbar sein. Zudem können über die im gesamten Südraum verteilten Einladungskarten direkt Info-Materialien bestellt werden, die postalisch zugestellt werden. Auch hier besteht eine Möglichkeit des Feedbacks.
In dem nun vorliegenden Entwurf des Stadtteilentwicklungskonzepts SEK Südraum Favoriten wurden die Inputs der vielen bisherigen Schritte des Beteiligungsprozesses zusammengetragen. Hier noch ein kleiner Rückblick, was bisher geschah:
1. Im Sommer 2019 wurden sogenannte Stakeholdergespräche geführt. Das heißt, es wurde mit Menschen gesprochen, die die Anliegen und Bedürfnisse der unterschiedlichsten Interessensgruppen wie z.B. SeniorInnen, Jugendliche, Religionsgemeinschaften, Bauern und Weinbauern, kennen und vertreten. Die Ergebnisse der Gespräche konnten in die Themendefinition für das ab Jänner 2020 startende SEK einfließen.
2. Im Herbst 2019 lud die Stadtteilplanung zu einer großen Veranstaltung in der Galerie Ostlicht (Brotfabrik) ein. Rund 250 Menschen konnten dort mit MitarbeiterInnen der Stadtplanung über die Zukunftsthemen für den Südraum diskutieren und ihre Anliegen einbringen
3. Im Jänner 2020 startete der Beteiligungsprozess und die Erarbeitung des SEK. Im Frühjahr lag plangemäß ein erster Entwurf für das SEK vor. Die vorgesehene Stadtteilwerkstatt zur Diskussion über den Entwurf mussten wir wegen Covid-19 leider absagen. Gleichzeitig wurde die im Frühsommer geplante Fertigstellung des SEK verschoben. Kein Abschluss ohne Diskussion über den Entwurf.
4. Diesen Diskurs haben wir über digitale Medien wie Online-Sprechstunden oder direkt über eine an alle Haushalte im Bearbeitungsgebiet versendete Stadtteilzeitung mit dem Zwischenstand geführt. Zudem konnten wir im Sommer 2020 mit der Dialogradtour doch noch persönliche Vor-Ort-Diskussionen anbieten und den Entwurf des SEK an unterschiedlichsten Standorten im Südraum Favoriten vorstellen und diskutieren. Die Anmerkungen aus der Bevölkerung sind in den Entwurf des SEK eingeflossen.
Diesen Entwurf des Stadtteilentwicklungskonzepts präsentieren wir nun erstmals im Rahmen der zwei-stündigen Online-Konferenz und bieten dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Feedback zu geben. Danach wird die Werkschau auch hier auf der Projektwebseite und im Rahmen der Ausstellung gezeigt und die oben beschriebenen Möglichkeiten des Feedbacks werden dazu geboten.
Seit Juni 2019 erstellt die Stadt Wien gemeinsam mit den BürgerInnen ein Stadtteilentwicklungskonzept für den Südraum Favoriten. Die Ergebnisse der digitalen BürgerInnenbeteiligung und der Dialograd-Tour sind in das Konzept eingeflossen.
Aufgrund der Situation rund um die COVID-19-Pandemie konnte eine im Herbst 2020 geplante Werkschau vor Ort nicht stattfinden. Auch derzeit kann aus Sicherheitsgründen keine Ausstellung umgesetzt werden. Da wir Sie aber dennoch über den aktuellen Stand informieren wollen, verlegen wir die Werkschau ins Internet und bieten zudem an, Ihnen die Unterlagen persönlich zuzuschicken. Im Rahmen einer Videokonferenz präsentieren wir Ihnen die Rohfassung des Stadtteilentwicklungskonzepts, wobei Fachleute der Wiener Stadtentwicklung und ExpertInnen Ihre Fragen beantworten.
Auf Basis Ihrer Inputs wird das Stadtteilentwicklungskonzept finalisiert. Die finale Fassung wird allen BewohnerInnen des Südraums Favoriten in Form einer Projektzeitung zugestellt.
Online-Werkschau
Montag , 22. Februar 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr.
Anmeldung unter mitreden@ma21.wien.gv.at (Stichwort: Südraum Favoriten). Wir senden Ihnen dann zeitgerecht den Teilnahme-Link zu.
Gerne hätten wir Ihnen in den kommenden Wochen im Rahmen der Werkschau „Willst du mein Favoriten sein?” den aktuellen Stand des Stadtteilentwicklungskonzeptes für den Südraum Favoriten vorgestellt. Leider kann diese – aufgrund der Entwicklungen rund um die COVID-19 Pandemie – derzeit nicht in geplanter Form stattfinden.
Die Werkschau lässt sich erst mit dem angekündigten Begleitprogramm (ExpertInnenführungen und Grätzlspaziergang) entsprechend vermitteln, daher haben wir uns dazu entschieden, die Ausstellung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wenn es die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen wieder zulassen.
Wir halten Sie per Newsletter und auf unserer Webseite über die aktuellen Entwicklungen am Laufenden und freuen uns auf ein Wiedersehen vor Ort im Südraum Favoriten.
Seit Juni 2019 erstellt die Stadt Wien gemeinsam mit den BürgerInnen ein Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) für den Südraum Favoriten. Nach der Dialogradtour im Sommer und dem Onlinebeteiligungsprozess wollen wir Ihnen nun zeigen, was mit Ihren Rückmeldungen passiert ist. Vor Fertigstellung des SEK können Sie sich über den aktuellen Planungsstand informieren und erneut Ihre Anregungen einbringen.
Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wird anstelle der angekündigten Stadtteilwerkstatt eine Werkschau im Freien stattfinden. Diese Werkschau wird von 30. Oktober bis 20. November durchgehend zugänglich sein. Außerdem sind die Ausstellungstafeln online hier auf unserer Seite verfügbar. Vor Ort sind mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Besuchenden zu halten sowie Mund und Nase zu bedecken. Für die (unten stehenden) Programmpunkte gilt eine Anmeldepflicht unter suedraum_favoriten@wien.gv.at Zu den Programmpunkten sind jeweils maximal 12 Personen zugelassen. (Wir werden versuchen, Ihre Teilnahmewünsche bestmöglich zu berücksichtigen.)
30.10.2020, 15:00 – 17:00 Uhr:
Start und ExpertInnenführungen durch die Werkschau*
02.11.2020, Treffpunkt um 14:00 Uhr bei Werkschau:
Grätzlspaziergang Umgebung Oberlaa* (Dauer 2h)
04.11.2020, 14:00 – 16:00 Uhr
ExpertInnenführungen (Fokus Mobilität) durch die Werkschau*
06.11.2020, 14:00 – 16:00 Uhr
ExpertInnenführungen durch die Werkschau*
07.11.2020, Treffpunkt um 11:00 Uhr bei Werkschau
Grätzlspaziergang Umgebung Oberlaa* (Dauer 2h)
*Anmeldung erforderlich unter suedraum_favoriten@wien.gv.at
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Über alle aktuellen Entwicklungen halten wir Sie hier und per Newsletter am Laufenden.
Am 19.08. fand der erste Termin der Dialograd-Tour im Südraum Favoriten statt. Bei der U1-Station Oberlaa vor der Therme Wien waren ca. 50 BewohnerInnen des Südraum Favoriten dabei, um ihre Wünsche, Sorgen und Anliegen mit unseren PlanungsexpertInnen zu teilen.
Gemeinsam erstellt die Stadt Wien mit den BürgerInnen ein Stadtteilentwicklungskonzept. Nachdem die für März geplante Tour aufgrund von Corona verschoben werden musste, konnte nun nach der erfolgreichen digitalen Beteiligung auch der persönliche Austausch stattfinden.
Zwischen dem 20.08. und dem 27.08. tourte das Dialograd durch den Ortskern Oberlaa, den Zukunftshof Rothneusiedl, das Hansson-Zentrum und stoppte bei der U1-Station Altes Landgut.
Das Dialograd der Stadt Wien tourt im August durch den Favoritner Süden. Dort besteht die Möglichkeit, sich vor Ort über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen.
Derzeit erstellt die Stadt Wien gemeinsam mit den BürgerInnen ein Stadtteilentwicklungskonzept für den Südraum Favoriten. An insgesamt fünf Stationen habt ihr die Gelegenheit mit PlanungsexpertInnen über die Zukunft eures Stadtteils zu sprechen und eure Anliegen einzubringen. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
1) Therme Wien U1-Station Oberlaa
Mi, 19.8. | 16 – 19 Uhr
2) Ortskern Oberlaa
Oberlaaer Platz
Do, 20.8. | 15 – 18 Uhr
3) Zukunftshof Rothneusiedl
Rosiwalgasse 43
Fr, 21.8. | 15 – 18 Uhr
4) Hansson-Zentrum
U1-Station Alaudagasse Di, 25.8. | 10 – 13 Uhr
5) Verteilerkreis
U1-Station Altes Landgut Do, 27.8. | 13 – 16 Uhr
Der Südraum Favoriten ist ein ganz besonderer Stadtteil, wo städtische Landwirtschaft und die alten Dörfer des Liesingtals auf dicht bebautes Gebiet und modernen Wohnbau treffen. Durch die Verlängerung der U1 nach Oberlaa haben sich die Voraussetzungen für die BewohnerInnen im Stadtteil grundlegend geändert. Aufgrund der U-Bahn-Anbindung ist die Lebensqualität vor Ort und die Attraktivität des Gebietes stark gestiegen.
Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit der Bevölkerung ein Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) zu erstellen, das festlegt, wie die zukünftige Entwicklung des Stadtteils aussehen soll. Bei der Erstellung des Konzepts, der BürgerInnenbeteiligung und der Kommunikation geht die Wiener Stadtentwicklung neue Wege. Ursprünglich war „Willst du mein Favoriten sein?“ bis Ende Juni geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Veranstaltungen vor Ort abgesagt werden. Diese werden nun nachgeholt.
„Ich bin dankbar, dass sich schon sehr viele Menschen aus dem Südraum Favoriten online beteiligt haben. Wir sind mit dem Entwicklungskonzept für den Südraum einen großen Schritt weiter gekommen. Jetzt haben wir uns dazu entschlossen, dass es eine Verlängerung der BürgerInnenbeteiligung braucht. Wir müssen auch vor Ort miteinander diskutieren und Ideen erarbeiten können, um zu einem breit getragenen Ergebnis zu kommen“, sagt Vizebürgermeisterin Birgit Hebein. „Auf der einen Seite brauchen wir Wohnraum, damit die Mieten auch für unsere Kinder leistbar bleiben. Auf der anderen Seite ist es unsere Aufgabe, Grün- und Freiraum zu sichern und zu schaffen, wenn wir die Klimakrise bewältigen wollen. Mit ‚Willst du mein Favoriten sein?‘ wollen wir diese Punkte ganz offen mit der Bevölkerung diskutieren. Die Coronakrise konnte uns nicht davon abhalten, uns über die Entwicklungen im Südraum Favoriten auszutauschen“, sagt Vizebürgermeisterin Hebein.
Bezirksvorsteher Marcus Franz: „Es ist wichtig, dass alle FavoritnerInnen die Chance erhalten mitzubestimmen, wie sich der Südraum Favoriten weiterentwickeln soll. Daher begrüße ich die Verlängerung der BürgerInnenbeteiligung bis Ende des Jahres. Der Süden Favoritens war immer schon durch seinen ländlichen Charakter und seinen hohen Grünflächenanteil geprägt. Es muss daher Sorge getragen werden, dass große und bedeutende Grünareale auch zukünftig erhalten bleiben. Wichtig ist: Ökologische und nachhaltige Planung in Bezug auf Naturschutz und Klimawandel müssen im Vordergrund und in Balance zum geplanten Stadtteil-Entwicklungskonzept stehen. Stadtentwicklung ist immer ein kontroverses Thema und bereitet den BürgerInnen vor Veränderungen auch Sorgen. Mir als Bezirksvorsteher ist es daher ein besonderes Anliegen, den FavoritnerInnen eine Plattform zum Mitbestimmen zu bieten.“
Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, sollte sich hier unbedingt für den Newsletter anmelden.
Im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts konnten erste Zwischenergebnisse fixiert werden.
Die so prägenden Grünräume Böhmischer Prater, Laaer Wald, Löwygrube, Kurpark Oberlaa und Goldberg, aber auch die Grünräume südlich von Oberlaa und Unterlaa bleiben gesichert und sollen hinsichtlich ihrer Erholungsmöglichkeiten weiter verbessert werden. Dafür sorgt das jetzt im Gemeinderat beschlossene „Leitbild Grünräume“. Dort sind die genannten Flächen dauerhaft als Grünflächen festgeschrieben.
Durch den Abbruch der Anschlussstelle Simmering (A23) entsteht die Möglichkeit, das Areal für die Freizeitnutzung zu attraktiveren und entlang der Ostbahn eine Grün- sowie Rad-Fußwegverbindung nach Innerfavoriten zu schaffen („ParkLink“).
Die Identität der beiden Orte Oberlaa und Unterlaa kann durch einen Ausbau des Weinbaugebietes Goldberg unterstützt werden. Die Ortskerne sollen durch neue Gestaltungsmaßnahmen attraktiviert und die Heurigenkultur belebt werden. Die Schutzzone sichert außerdem eine angemessene bauliche Entwicklung, die behutsam das Ortsbild bewahrt. Für alle Ortskerne gilt: die neuen Entwicklungen in ihrer Nachbarschaft erfolgen unter der Wahrung der dörflichen Prägungen. Gleichzeitig ist durch eine kluge Verflechtung von bestehenden und neuen Nachbarschaften eine Verbesserung für den gesamten Stadtteil zu erwarten.
Die Stadtentwicklungsprojekte sollen sich auf das unmittelbare Umfeld bzw. den Einzugsbereich der U1 beschränken. Durch eine kompakte und konzentrierte Wohnform kann mehr Grün- und Freifläche erhalten bleiben, was gut für den Klimaschutz und die Lebensqualität im Bezirk ist.
Die Entwicklungsschwerpunkte lauten:
Bereits im Jahr 2019 haben vorbereitende Veranstaltungen und intensive Gespräche die Grundlage für die Intensivphase des größten Beteiligungsprozesses der Wiener Stadtentwicklung geschaffen. Seit Jänner dieses Jahres werden über soziale Medien und andere Kanäle alle BewohnerInnen des Südraums Favoriten dazu eingeladen, sich an der Erarbeitung einer gemeinsamen Entwicklungsperspektive für ihren Stadtteil zu beteiligen.
Neben der Projektwebsite bildete die „Frage der Woche“ das digitale Herzstück der BürgerInnenbeteiligung.